Hötensleben

eine DDR Ortschaft direkt an der innerdeutschen Grenze

 

 

Home  > BGS > Hötensleben > aktuelle Seite: Der Fährturm

Seite erstellt: 08.03.2010

Letzte Änderung: 24.01.2023

 


Bilddokumentation Sperranlagen Zeitungsartikel Der Fährturm Grenzöffnung Grenzdenkmal


Der Fährturm - direkt an der Grenze gegenüber der DDR Ortschaft Hötensleben


Der Fährturm - ein Furttturm

-eine Warte zur förderlichen Hilfe für Reisende-

(entnommen einem Bericht aus dem Jahre 1943)

Zwischen Schöningen und Hötensleben liegt auf braunschweigischem Gebiet dicht an der preußischen Grenze der "Fährturm", der auf 500- bis 600jähriges Bestehen zurück blicken kann.

Als im Jahre 1347 Erzbischof Otto von Magdeburg im Kampfe mit Herzog Magnus von Braunschweig um die Burg Hötensleben Schöningen erobert hatte, erhielt jener gegen Herausgabe dieser Stadt das Dorf Hötensleben mit Burg. Seit jener Zeit bildete das kleine Flüsschen Wirpke (oder Aue) die braunschweigisch-magdeburgische Grenze. Dort, wo der Weg von Schöningen nach Hötensleben über die Wirpke führte, war damals eine sehr sumpfige Gegend, zugleich über eine Furt. Wegen der häufigen Streitigkeiten an der neuen Grenze seit 1347, hielt es der Rat der Stadt Braunschweig für angebracht, an jener Stelle einen festen Turm zu erbauen, um die Straße, die Furt zu sichern; denn über Schöningen - Hötensleben zogen die Kaufleute zu den Märkten nach Magdeburg.

Die erste urkundliche Nachricht von dem Vorhandensein des "Bördeturmes" stammt aus dem Jahre 1434. Da der Turm hier noch als neu bezeichnet wird, hatte er wohl noch nicht lange gestanden; er diente als Grenz-, Zoll- und Wirtshaus, gehörte dem Rat der Stadt Schöningen und war verpachtet. Anstatt der heutigen Bezeichnung "Fährturm" müsste es richtiger "Furtturm" heißen, da bei ihm niemals eine Fähre, wohl aber eine Furt bestanden hat.

Der Pächter des Fährturms war nicht nur Gastwirt, sondern zugleich auch Zolleinnehmer und Grenzwächter. Er hatte u.a. (z.B. 1672) "die Verpflichtung,

a) dafür zu sorgen, dass der Weg vom Schlagbaum bis zur Aue in guten Stand gebracht und erhalten werde, und die Anstalt zu machen, dass die Reisenden zur Winterzeit und bei auflaufendem Wasser förderliche Hilfe erhalten, um bestmöglich durch die Furt (in der Aue) zu kommen,

b) behuf des Convivit (der Zusammenkunft) bei Einnehmen des Schosses zu Martini zwei fette Gänse und zwei Hühner und zu Martini und Ostern bei der Ratsveränderung jährlich zwei bis drei Gerichte guter Fische zur Küche liefern und

c) jeder Ratsperson, wozu auch der Stadtschreiber gerechnet wird, jährlich zwei Stück Vieh frei auf die Weide zu nehmen und zu hüten."

Der im Jahr 1625 von umhertreibenden Truppen Wallensteins unter dem Befehl von Hauptmann Hagen zum Teil abgebrannte Fährturm wurde im Jahr 1768 vom Rat der Stadt erbpachtweise an Joh. Hr. Christoph Vasel verkauft und ging nach dessen Tode an seinen Schwiegersohn Aug. Sigismund Heyer über, dessen Nachkommen bis zum vollständigen Abriss der Gebäude in den 2010er Jahren Besitzer des Grundstücks waren.

zum Originalartikel

 


Zu den Artikeln und Vergrößern der Bilder mit "Mausklick"

 

 

 

Artikel von 1943 über die Geschichte des Fährturms

(Text siehe auch oben)

Der Fährturm 1943

 

1964/1965

ansehnlichere Gestaltung am Fährturm notwendig

Oktober 1967

ein aktualisierter Bericht über die Geschichte des Fährturms

Das Ehepaar Otto und Hedwig Heyer (1973)

Hoffen auf die deutsch-deutsche Grenzkommission

Otto Heyer besitzt noch zehn Morgen Ackerland östlich der Schöninger Aue


Hinweis:

Alle Fotos unterliegenden dem internationalen Urheberrecht

und dürfen ohne vorherige Genehmigung des Rechteinhabers

in keinen Veröffentlichungswerken wie z.B. in

Print-/ Onlinemedien,  Sozialen Netzwerken,

Ausstellungen oder Vorträgen

verwendet werden.